Coaching

Neben Karrierecoachings biete ich spezifische Coachings zu den Themen "Zukünfte" und "Resilienz" an. Infos zu meinem Coachingprofil hier. Vereinbare hier gerne ein kostenfreies Vorgespräch.

Meine Arbeit als Coachin ist geprägt von meinen Ausbildungen und Erfahrungen in den Bereichen Futures Literacy, dem achtsamkeitsbasierten, systemischen Coaching sowie dem emotionsfokussierten Coaching. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen?

Futures Literacy - Zukünftecoaching
Menschen beschäftigen sich im Alltag viel mit “der” Zukunft (Beispiel: ich kleide mich entsprechend der Wetterprognose). Häufig sprechen sie über “ihre” Zukunft, als gebe es eine einzige, vorherbestimmte Zukunft. Doch “Zukunft” existiert nur in unserer Vorstellung, d.h. niemand kann die Zukunft exakt vorhersagen, wir können uns aber bewusst machen, welche gegenwärtigen Bilder von Zukünften wir haben, was wir z.B. für erwartbar oder wünschbar halten, welche Zukunftsängste wir haben und was wir für unwahrscheinlich halten. Wichtig: Wie wir auf Zukünfte schauen, beeinflusst unser gegenwärtiges Handeln, unsere Zukunftsbilder können unseren Möglichkeitsraum begrenzen oder erweitern. Folgende Fragen können im Zukünftecoaching eine Rolle spielen:

  • Mir fehlt schon länger der Antrieb, etwas zu verändern. Auch weiß ich gar nicht, wo ich eigentlich in Zukunft stehen will. Wie kann ich das ändern?

  • Die Zukunft macht mir Angst, wie kann ich damit umgehen?

Coaching
Wir leben in einem Zeitalter multipler Krisen. Viele Menschen erleben auch deshalb ihr Privat- und Berufsleben als beschleunigt und unsicher – ein Alltag, der ihnen eher passiert, als dass sie diesen für sich oder mit anderen nach ihren Wünschen gestalten könnten. So schleicht sich der Gedanke ein, im eigenen Leben festzustecken – was sich durch den angstbesetzten Umgang mit einer ungewissen Zukunft noch verschärft. Es fehlt an fachlich begleiteten Möglichkeitsräumen, um die Gegenwart ressourcenorientiert zu betrachten und mit sich und anderen Menschen in Resonanz zu kommen.

Im systemischen Coaching geht man u.a. davon aus, dass die Klientin / der Klient die Antworten auf ihre Fragen in sich trägt. Die Coachin ist eine Wegbegleiterin, die durch gezielte Fragen und kreative Methoden Perspektivwechsel anregen kann. Systemisches Coaching ist immer ressourcen- und lösungsorientiert. Folgende Fragen können in diesem Coaching eine Rolle spielen:

  • Ich möchte mich beruflich umorientieren, aber wo soll ich anfangen?

  • Ich stecke in einer persönlichen oder beruflichen Krise und stecke irgendwie fest. Wie komme ich da wieder raus?

Im emotionsfokussierten Coaching steht der Mensch als fühlendes Wesen im Zentrum. Wir arbeiten mit biografischen Erfahrungen, körperlichen Reaktionen als auch vorhandenen Emotionen. Viele Menschen fühlen sich angesichts multipler Krisen dauergestresst und versinken in ungesunden Verhaltensmustern oder Grübelschleifen. Im Coaching schauen wir uns gemeinsam gegenwärtige Belastungen an und finden Wege, vorhandene Gefühle anzunehmen statt wegzudrücken, um wieder zurück zu einem positiven Selbstbild zu kommen. Folgende Fragen können im emotionsfokussierten Coaching eine Rolle spielen:

  • Wie gehe ich mit herausfordernden Gefühlen (z.B. Wut) um?

  • Ich stecke in einer persönlichen oder beruflichen Krise und habe das Gefühl, festzustecken. Wie komme ich da wieder raus?

  • Wie gehe ich mit stressigen Situationen im Job oder Privatleben um?